Häufig gestellte Fragen
Ein verantwortungsvoller Job
Du startest eine Ausbildung als Lehrer, Polizist, Feuerwehrmann oder gehst in die Justiz oder die Verwaltung? Dann übernimmst du eine verantwortungsvolle Aufgabe für eine funktionierende Gesellschaft. Im Gegensatz zum weit verbreiteten Klischee sind Beamte nämlich ein Garant für ein funktionsfähiges öffentliches Leben, da sie, anders als Angestellte, nicht streiken dürfen. Der Staat sichert sich somit in allen Bereichen des öffentlichen Lebens gegen Unterbrechungen oder Ausfälle ab. Als Gegenleistung wird man mit dem Beamtenstatus belohnt. Denn stell dir mal vor, unsere Kinder könnten nicht mehr in die Schule gehen, weil gestreikt würde oder die Feuerwehr brächte bei Bränden nicht den vollen Einsatz und die Polizei wäre bei Unfällen nicht sofort
zur Stelle. Deshalb ist es gut, dass du dich für die Beamtenlaufbahn entschieden hast!
Beamte sind privilegiert
Als Beamter belohnt dich der Staat mit zahlreichen Privilegien. Du bist – bis auf wenige Ausnahmefälle – unkündbar. Du erhältst eine lebenslange Versorgung, die eine höhere Pension verspricht und mit der Beihilfe ein besseres und günstigeres Gesundheitssystem.
Weitere Pluspunkte für Beamte
Ein besonderer Vorteil ist die familienfreundliche Ausgestaltungsmöglichkeit der Arbeitszeiten bei
Kindererziehung sowie die generellen Möglichkeiten von z.B. Sabbaticals.
Mehr Geld und höhere Beihilfe für Beamte mit Familie Hast du einmal Familie, gibt es zusätzlich zum normalen Gehalt und Kindergeld Zuschläge für Ehegatten und Kinder. Gleichzeitig erhöht sich auch dein Beihilfeanspruch
Wie auch Verbraucherverbände immer wieder empfehlen, gibt es drei Bereiche, die am allerwichtigsten sind, damit du als Berufseinsteiger – und auch später – optimal versorgt bist: Krankenversicherung, Arbeitskraftabsicherung, Haftpflichtversicherung. Du findest in unserer Broschüre zu diesen Themen ausführliche Informationen und erhältst von uns selbstverständlich
jederzeit eine Beratung oder Hilfe, wenn du das wünschst.
Fakt ist: In Deutschland muss sich jeder krankenversichern. Hier stellt sich die Frage, ob du in der gesetzlichen Krankenversicherung bleibst oder warum du dich privat versichern solltest? Die Antwort in diesem Fall ist einfach. Weil du als Beamter beihilfeberechtigt bist, brauchst
du nur einen Teil privat zu versichern. Das ist wesentlich günstiger als der volle Beitrag der gesetzlichen Krankenversicherung. Zudem hast du in der privaten Krankenversicherung einen besseren Versicherungsschutz.
Anders als Angestellte erhalten Beamte keinen Arbeitgeberzuschuss zur Krankenversicherung. Stattdessen ist die Beihilfe eine staatliche Krankenversicherung für Beamte, die du in Verbindung mit einer privaten Krankenversicherung bekommst. Jedes Bundesland (Dienstherr) hat unterschiedliche Beihilfesätze und Leistungsbeschränkungen. Das heißt im Klartext: Der Dienstherr erstattet in einem
bestimmten Umfang die Krankheitskosten, die dem Beamten oder seinen Angehörigen entstehen.
Grundlage für die Erstattung sind, je nach Dienstherr, die Beihilfevorschriften des Bundes oder des jeweiligen Bundeslandes.
Wie funktioniert die Beihilfe?
Wenn du für eine ärztliche Behandlung eine Rechnung erhältst, reichst du diese an die Beihilfestelle
sowie die PKV weiter. Die Kosten werden dir jeweils anteilig, meist innerhalb der Zahlungsfrist, erstattet. Das heißt, im Normalfall musst du nicht in Vorleistung gehen, um die Arztrechnung zu begleichen. Viele Gesellschaften bieten hilfreiche Apps an, mit denen sich die Arztrechnungen noch einfacher einreichen
lassen.
Da die Beihilfe in einigen Bereichen nur eingeschränkt oder gar nicht leistet, solltest du zusätzlich auf einen Beihilfeergänzungstarif bei der PKV achten, um alle Beihilfelücken auszugleichen. Achtung: Die Versicherungsgesellschaften bieten nur teilweise Beihilfeergänzungstarife mit unterschiedlichem Leistungsumfang an.
Schon lange vor Beginn deiner Beamtenlaufbahn kannst du über eine Anwartschaft deinen heutigen Gesundheitszustand „einfrieren“. D.h. mit der Anwartschaft kannst du dann ohne erneute Gesundheitsprüfung in die entsprechenden Tarife für Beamte wechseln. Dabei ist die Antragstellung recht einfach und je nach Angebot bekommst du eine Anwartschaft von kostenfrei bis für wenige Euro im Jahr!